WISSEN
Was ist Reflexintegration?
Reflexintegration ist ein Prozess, bei dem frühkindliche Reflexe, die in der frühen Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen, vollständig in das zentrale Nervensystem eingebunden werden.
Diese Reflexe helfen Babys, sich an ihre Umgebung anzupassen, Bewegungen zu erlernen und grundlegende Überlebensmechanismen zu entwickeln.
Normalerweise werden sie mit der Zeit von bewussteren Bewegungsmustern abgelöst.
Bleiben jedoch bestimmte Reflexe aktiv, kann dies zu körperlichen, emotionalen oder kognitiven Herausforderungen führen – wie Verspannungen, Konzentrationsproblemen, Ängsten oder Koordinationsschwierigkeiten. Durch gezielte Reflexintegration, Übungen und Bewegungsmuster können diese Reflexe integriert werden, sodass der Körper wieder in ein natürliches Gleichgewicht findet und Bewegung, Wahrnehmung sowie emotionale Reaktionen freier fließen können.
Warum Reflexe unser Verhalten und unsere Emotionen steuern
Der unbewusste Einfluss nicht integrierter Reflexe
Unser Verhalten und unsere Emotionen werden maßgeblich von tief verwurzelten Mustern gesteuert – viele davon sind uns nicht einmal bewusst. Ein zentraler, oft übersehener Faktor dabei sind unsere frühkindlichen Reflexe.
Diese ursprünglichen, automatischen Bewegungsmuster entwickeln sich bereits im Mutterleib und begleiten uns durch die ersten Lebensjahre. Sie haben eine fundamentale Funktion: Sie sorgen für Schutz, Überleben, Nahrungsaufnahme und Bewegung. Doch was passiert, wenn sie nicht vollständig integriert werden?
Wenn Reflexe nicht in die höheren Gehirnzentren überführt werden, bleiben sie aktiv und beeinflussen unbewusst unsere Wahrnehmung, Reaktionen und Emotionen. Sie können sich in Form von unkontrollierten Muskelanspannungen, Blockaden oder emotionalen Mustern äußern, die unser Verhalten steuern, ohne dass wir es bemerken.
Ein Beispiel ist der Suchreflex: Wird er nicht vollständig integriert, kann er dazu führen, dass wir ein Leben lang nach Liebe, Bestätigung oder Zugehörigkeit suchen, ohne uns wirklich erfüllt zu fühlen. Ein nicht integrierter Moro-Reflex kann zu übermäßiger Schreckhaftigkeit, Unsicherheit und Ängsten führen, während der Symmetrisch-Tonische Nackenreflex (STNR) uns daran hindern kann, klare Entscheidungen zu treffen und zwischen Nähe und Distanz in Beziehungen zu balancieren.
Durch gezielte Reflexintegration können diese tiefen Muster aufgelöst werden. Die Arbeit mit Reflexen erfolgt auf neurophysiologischer Ebene und setzt dort an, wo emotionale Blockaden unbewusst gespeichert sind. Dadurch kann sich der Körper entspannen, emotionale Belastungen können sich lösen, und das Nervensystem kann in einen ausgeglichenen Zustand übergehen.
Die Vorteile der Reflexintegration:
✔ Mehr innere Ruhe und emotionale Stabilität
✔ Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen und tiefere Bindungen
✔ Mehr Selbstvertrauen und Klarheit im Leben
✔ Leichterer Zugang zu Freude, Liebe und Hingabe
Nicht integrierte Reflexe sind oft der unsichtbare Grund für emotionale Herausforderungen und Verhaltensmuster, die uns zurückhalten. Wenn wir lernen, sie zu erkennen und gezielt zu integrieren, öffnen wir die Tür zu mehr innerer Freiheit, tief empfundener Liebe und echter emotionaler Stabilität.
Möchtest du erfahren, welche Reflexe dein Verhalten und deine Emotionen beeinflussen? Dann lade ich dich ein, die transformative Kraft der Reflexintegration selbst zu erleben.
WISSEN
IN VORBEREITUNG
Aufgrund der deutschen Sprachkonventionen und aus Gründen der Übersichtlichkeit sind alle männlichen Bezeichnungen auf allen Seiten auch als weibliche Formen oder als geschlechtsneutral zu betrachten. Danke für dein Verständnis!
© 2025 Dr. Joseph Weissenberg | Impressum | Disclaimer | Datenschutz