WISSEN - REFLEXBÖGEN

Was sind Reflexbögen?

Reflexintegration ist ein Prozess, bei dem frühkindliche Reflexe, die in der frühen Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen, vollständig in das zentrale Nervensystem eingebunden werden. Reflexbögen sind mehre Reflexe, die in ein Reaktionsmuster zusammengeschaltet sind. Sie sind alle mit der Wirbelsäule verbunden. Dadurch werden schnelle Reaktionen ermöglicht.

- Geräusch -> Kopf heben - Augenkontakt - Wirbelsäulen- und Stützaktivierung - Spinaldrehung - Kopfstellaktivierung - Reaktionsaktivierung

 Aus der neurophysiologischen Tiefe wird hier der Begriff Reflexbogen als komplexes Zusammenspiel mehrerer frühkindlicher Reflexe verstanden, die in Ketten oder Netzwerken miteinander verschaltet sind – z.B. zur Aufrechterhaltung von Haltung, Bewegung, Orientierung oder Reaktion auf äußere Reize.

Beispiele für komplexe Reflexbögen und reflektorische Netzwerke:

  • ATNR – Asymmetrisch tonischer Nackenreflex
    Verbindung von Kopfwendung → einseitiger Tonusveränderung in Armen und Beinen
    ▶️ Wirkt mit ZÖSR und VOR (vestibulo-okulärer Reflex) zusammen.
  • STNR – Symmetrisch tonischer Nackenreflex
    Kopfbeugung/-streckung → Tonuswechsel in Armen und Beinen
    ▶️ Wichtig für das Gleichgewicht zwischen Aufrichtung und Bewegungsimpulsen.
  • Moro-Reflex & Schreckreflex-System
    Aktivierung bei plötzlichen Reizen → Erweiterung der Sinne & Schutzspannung
    ▶️ Grundlage für spätere Startle-Reaktionen, Teil von Stressreaktionsbögen.
  • Tonischer Labyrinthreflex (TLR)
    Zusammenhang zwischen Kopfstellung im Raum & Ganzkörpertonus
    ▶️ Zentral für Haltung, Gleichgewicht & Körperschema, eng verbunden mit dem ZÖSR.
  • Vestibulär-okulärer Reflex (VOR)
    Kopfbewegung → kompensatorische Augenbewegung
    ▶️ Stabilisierung des Blickes trotz Bewegung, hochgradig verschaltet mit ZÖSR.
  • Palmarer Greifreflex → Hand-Augen-Koordination → ZÖSR-Beteiligung
    Reiz in der Handfläche → Greifen + visuelle Fixation → Reaktionsmuster
  • Spinaler Galant-Reflex + ATNR/STNR
    Bewegungsmuster entlang der Wirbelsäule, wichtig für laterale Bewegungen & Körpersymmetrie
    ▶️ Einfluss auf Laufen, Koordination, Wirbelsäulenbeweglichkeit
  • Posturaler Reflexbogen (z.B. Landau-Reaktion, Gleichgewichtsreaktionen)
    Zusammenspiel vieler Reflexe, die Haltung und Aufrichtung automatisch steuern
    ▶️ Enge Kooperation mit Vestibularsystem, visueller Wahrnehmung und Rumpfstabilität

🔁 Zusammenfassung:

Ein Reflexbogen im erweiterten Sinn können in meiner Arbeit als ein Netzwerk aus frühkindlichen, spinalen, vestibulären und okulo-motorischen Reflexen verstanden werden, die gemeinsam automatisierte Reaktionen, Haltung, Bewegung und Orientierung im Raum regulieren.